Interessenvertretung von Unternehmen und NOGs

Seit über 20 Jahren setzt sich die International Stability Operations Association (ISOA) für nicht-staatliche Leistungen in fragilen und instabilen Regionen ein.


Die International Stability Operations Association (ISOA) wurde im April 2001 als International Peace Operations Association (IPOA) in Washington D.C. (USA) als internationaler Branchenverband gegründet. Die ISOA vertritt private Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen (NGOs), die weltweit in fragilen und instabilen Regionen Dienstleistungen erbringen.

ISOA ist eine Interessenvertretung ohne völkerrechtlichen Status; ihre Verträge und Standards sind privatrechtlich und für Mitglieder bindend, aber nicht für Staaten oder die internationale Gemeinschaft als Ganzes.

Der Branchenverband vertritt mehr als 1.000 aktive Mitglieder sowie 200 Unternehmen und Non-Profit-Organisationen und bildet – bezogen auf die USA – eine Schnittstelle zwischen der US-Regierung und Unternehmen.


Standards bei Friedens- und Stabilitätsoperationen

ISOA setzt sich für hohe Standards, ethisches Verhalten und eine enge Zusammenarbeit zwischen Privatsektor, Regierungen und internationalen Organisationen ein, um die Wirksamkeit von Stabilitätsoperationen weltweit zu erhöhen

Als Branchenverband fördert ISOA hohe betriebliche und ethische Standards für Unternehmen, die im Bereich Friedens- und Stabilitätsoperationen tätig sind. Dazu gehören unter anderem Dienstleistungen wie Logistik, Sicherheit, Bau, medizinische Versorgung, Beratung, Minenräumung, humanitäre Entwicklung, Risiko- und Krisenmanagement. Mitglieder verpflichten sich zur Einhaltung eines eigenen Verhaltenskodex, der auf internationalen Menschenrechts- und humanitären Standards basiert. Dieser wird „ISOA Code of Conduct“ genannt.


Zentrale Ziele von ISOA

Kernziele von ISOA sind

  • Förderung von Professionalität, Transparenz und ethischem Verhalten in der Branche
  • Dialog und Interessenvertretung gegenüber politischen Entscheidungsträgern, insbesondere zur positiven Rolle privater Unternehmen bei internationalem Frieden, Entwicklung und menschlicher Sicherheit
  • Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Privatwirtschaft, Regierungen, internationalen Organisationen (z. B. UN, NATO) und NGOs
  • Information der Öffentlichkeit über die Tätigkeiten und Rolle der Branche

Sicherheitspolitik erfordert Partnerschaften

ISOA betont, dass moderne Sicherheitspolitik nicht allein von Staaten oder Militärs bewältigt werden kann. Vielmehr sind dauerhafte Partnerschaften zwischen Nationen, Streitkräften und privaten Unternehmen notwendig, um komplexen Bedrohungen wie Konflikten, Naturkatastrophen oder humanitären Krisen zu begegnen. Die Organisation unterstützt dabei gezielt den Aufbau solcher Partnerschaften und die Entwicklung gemeinsamer Lösungen.


Logistik bei Operationen

Ein zentraler Beitrag der ISOA-Mitgliedsunternehmen liegt in der Bereitstellung von Logistik, Nachschub, Infrastruktur und Unterstützungsleistungen für militärische und humanitäre Operationen. Diese Dienstleistungen sind entscheidend für die Einsatzfähigkeit von Streitkräften, insbesondere bei internationalen Missionen, in Krisengebieten oder bei der Katastrophenhilfe


Unterstützung humanitärer Hilfsaktionen

Die ISOA trägt dazu bei, dass humanitäre Hilfsaktionen weltweit schneller, effizienter und sicherer durchgeführt werden können, indem sie spezialisierte logistische, technische und sicherheitsrelevante Dienstleistungen bereitstellt und die Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren fördert.

Konkrete Unterstützungsmaßnahmen können sein:

  • Logistik und Transport: 
    ISOA-Mitglieder stellen schnelle und flexible Logistiklösungen bereit, um Hilfsgüter, Ausrüstung und Personal zuverlässig in Krisengebiete zu bringen. Dazu gehören der Transport von Lebensmitteln, Wasser, medizinischem Material und der Aufbau von Notunterkünften, auch in schwer zugänglichen Regionen.
  • Infrastruktur und technische Unterstützung: 
    Die Unternehmen bieten Infrastrukturleistungen wie den Bau von Flüchtlingsunterkünften, die Bereitstellung von Maschinen für den Bau oder die Instandsetzung von Wasser- und Abwassersystemen sowie technische Unterstützung bei der Einrichtung von Versorgungsnetzen.
  • Sicherheit und Schutz: 
    In besonders unsicheren Regionen sorgen ISOA-Mitglieder für den Schutz von Hilfskräften und Hilfsgütern, damit humanitäre Organisationen ihre Arbeit sicher und effektiv ausführen können.
  • Schulungen und Kapazitätsaufbau: 
    Die Unternehmen unterstützen Hilfsorganisationen durch Schulungen für den Umgang mit Spezialgeräten und die Vorbereitung auf Einsätze in gefährlichen oder komplexen Umgebungen

Früherkennung von Innovationen und Trends

Die ISOA identifiziert und diskutiert zukünftige Trends in der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie, zum Beispiel den Einsatz von Drohnen für den Gütertransport oder neue Logistikkonzepte. Damit trägt sie dazu bei, die Mitglieder frühzeitig auf technologische und strategische Veränderungen vorzubereiten und Innovationen in sicherheitspolitische Prozesse einzubringen.


Weitere Informationen: